Hessisches Institut für Bildungsplanung und Schulentwicklung (Hrsg.): Umweltschutz – Ökologie. Bericht über einen Modellversuch an der Theodor-Heuss-Schule in Baunatal. Wiesbaden 1979
siehe auch:
Abschlußbericht Modellversuch Umweltschutz an der Gesamtschule Baunatal (THS). Baunatal 1975
* Band 4: A. Meffert, L. Stäudel: Einstellungsuntersuchungen zu Umweltproblemen bei 12- bis 14-jährigen Schülern. (55 S.)
* Band 6: A. Meffert, L. Stäudel: Literaturübersicht Umweltschutz im Unterricht (170 S.) |

|
R. George, D. Meinecke, L. Stäudel: Sonnendusche und Wärmepumpe. Unterrichtseinheit Nr. 14 im Modellversuch "Umweltschutz als Erziehungsaufgabe". Baunatal 1979 (103 S.) |

|
R. Spangenberg, L. Stäudel, H. Wöhrmann: Trennung von Kalium- und Natriumsalzen durch Flotation.
In: Praxis der Naturwissenschaften – Chemie 28 (1979), S. 238 - 243 |

|
L. Stäudel: Eine umweltorientierte Unterrichtseinheit in der Erprobung - Erfahrungen mit einem offenen Unterrichtsentwurf für das Fach Chemie.
In:
a) Zentralstelle für Umwelterziehung (Hrsg.): Informationen 5. Essen 1979, S. 30 – 34
b) Soznat 2 (1979), H. 3, S. 9 - 12 |


|
L. Stäudel u.a.: Tvind - Impressionen, Aspekte, Dialoge.
In: Gesamthochschule Kassel (Hrsg.): Prisma Nr. 20 (1979), S. 69 - 75 |

|
L. Stäudel: Schwefeldioxid als atmosphärischer Belastungsstoff - eine mehrperspektivische Unterrichtseinheit für die Fächer Chemie und Mathematik (S I). In: H. Härtel (Hrsg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. Hannover 1979, S. 167 - 169 |

|
L. Stäudel, H. Wöhrmann: Gasdarstellungsverfahren im Chemieunterricht.
In: Naturwissenschaften im Unterricht - Physik/Chemie 27 (1979), S. 51 - 56 |

|
L. Stäudel: Wärmepumpe und Sonnendusche als Unterrichtsprojekt.
In: Gesamthochschule Kassel (Hrsg.): Prisma Nr. 18 (1978), S. 50 - 51 |

|
R. George, A. Hennemuth, D. Meinecke, L. Stäudel: Erfahrungen mit einem Schulprojekt. Projektbrief 15 (Gesamthochschule Kassel). Kassel 1978 (60 S.) |

|
H. Wöhrmann, L. Stäudel: Die metallische Bindung - Das Bändermodell im Unterricht der Sekundarstufe I.
In: Naturwissenschaften im Unterricht - Physik/ Chemie 26 (1978), S. 275 - 279 |

|
L. Stäudel: Auf dem Stundenplan steht SO2.
In: Umwelt 23 (1978), S. 242 |

|
L. Stäudel: Hessische Rahmenrichtlinien Chemie - Bildungspolitische Restauration auch in Naturwissenschaften.
In: Demokratische Erziehung 4 (1978), S. 331 - 337 |

|
L. Stäudel: Messungen und Beurteilung luftverunreinigender Immissionen dargestellt am Beispiel des Schwefeldioxids. Unterrichtseinheit Nr. 4 im Modellversuch "Umweltschutz als Erziehungsaufgabe". Baunatal 1978 (107 S.) |

|
E. Rupprecht, L. Stäudel: Umwelt und Unterricht - der strukturelle Wandel einer Beziehung dargestellt am Beispiel des Modellversuches Umweltschutz.
In: H. Dahncke (Hrsg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. Hannover 1978, S. 41 - 43 |

|
L. Stäudel: Kunststoffe - eine problemorientierte Unterrichtseinheit und Konsequenzen für die Lehrerausbildung.
In: H. Dahncke (Hrsg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. Hannover 1977, S. 73 - 76 |

|
L. Stäudel, E. Rupprecht: Gesamtschule Baunatal - Lehren aus der Entwicklung.
In: betrifft:Erziehung, H.4/1976, S. 42 - 50 |

|
L. Stäudel: Ein Test zur Erfassung der Einstellungen 12 - 14 jähriger Schüler zum Problemkreis Umweltschutz/Umweltverschmutzung.
In: H. Dahncke (Hrsg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. Hannover 1975, S. 199 - 208 |

|
|
|
außerdem: |
|
L. Stäudel, A. Stille, H. Wöhrmann: Thermometrische Titrationen von Alkalimetall- und Ammoniumionen mit Natriumtetraphenylborat.
In: GIT Fachz. Lab. 23 (1979), S. 291 - 293 |

|
L. Stäudel, H.-J. Seifert: Zur Existenz einer Verbindung Cs3CoJ5 und ihrer Kristallstruktur.
In: J. Solid State Chem. 26 (1978), S. 397 - 399 |

|
H.-J. Seifert, L. Stäudel: Über die Systeme AJ/CoJ2 und die kristallographischen Beziehungen in der Gruppe der Doppelhalogenide AnCoX(n+2) mit X = Cl, Br, J.
In: Z. anorg. allg. Chemie 429 (1977), S. 105 – 117 |

|