Publikationen 2000 - 2004
5-Jahres-Intervall
|
G. Franke-Braun, L. Stäudel, H. Wöhrmann: Bestimmung des Energiegehalts von Brot.
In: Unterricht Chemie, 16. Jg., H. 85, 2004, S. 25 – 27 |
|
L. Stäudel (Hrsg.): Naturwissenschaften verstehen. Lernchancen, 7. Jg., H. 42/2004
(mit 8-seitiger Beilage) |
|
L. Stäudel: Naturwissenschaften Verstehen.
In: Lernchancen, 7. Jg., H. 42/2004, S. 4 – 7 |
|
H.-G. Sauer, L. Stäudel: Die Zelle. Informationsentnahme aus Sachtexten und "Übersetzungen".
In: Lernchancen, 7. Jg., H. 42/2004, S. 10 – 13 |
|
Forschergruppe Kassel: Aufgaben mit gestuften Lernhilfen.
In: Lernchancen, 7. Jg., H. 42/2004, S. 38 – 43 |
|
L. Stäudel: Modellieren. Ein Versuch mit Kreide und ein Prozessmodell mit Legosteinen.
In: Lernchancen, 7. Jg., H. 42/2004, S. 44 – 47 |
|
SINUS Naturwissenschaften Hessen: Black Box. Vermutungen über ein hydro-mechanisches Rätsel.
In: Lernchancen, 7. Jg., H. 42/2004, S. 48 – 50 |
|
L. Stäudel: Chemieunterricht nach "SINUS".
In: Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule, 53. Jg., H.8/2004, S. 27 – 32 |
|
R. Duit, H. Gropengießer, L. Stäudel (Hrsg.): Naturwissenschaftliches Arbeiten. Unterricht und Material 5 – 10. Seelze 2004 (144 S.);
2. Auflage 2007 (Titulatur, Editorial, einleitender Artikel "Naturwissenschaftliches Arbeiten") |
|
L. Stäudel: Die Spinnennetz-Methode. Analyse naturwissenschaftlicher Arbeitsformen im Unterricht.
In: R. Duit u.a. (Hrsg.): Naturwissenschaftliches Arbeiten. Seelze 2004, S. 9 |
|
L. Stäudel: Der Gelbe Sack. Vergleichen und Klassifizieren anhand abstrakter Eigenschaften.
In: R. Duit u.a. (Hrsg.): Naturwissenschaftliches Arbeiten. Seelze 2004, S. 32 – 37 |
|
M. Stamme, L. Stäudel: Die Zustandsformen des Wassers. Erfahrungen rekonstruieren durch Experimente.
In: R. Duit u.a. (Hrsg.): Naturwissenschaftliches Arbeiten. Seelze 2004, S. 54 – 59 |
|
L. Stäudel: Gasentwicklung von Brausetabletten. Versuchsergebnisse deuten und eine Lösungshypothese entwickeln.
In: R. Duit u.a. (Hrsg.): Naturwissenschaftliches Arbeiten. Seelze 2004, S. 90 –96 |
|
L. Stäudel: Wie lässt sich der Grundumsatz des menschlichen Körpers messen? Modellieren eines (dynamischen) Systems mit Hilfe einer Reaktionsgleichung. In: R. Duit u.a. (Hrsg.): Naturwissenschaftliches Arbeiten. Seelze 2004, S. 116 – 121 |
|
SINUS Naturwissenschaften Hessen: Lautes Denken. Beim Sprechen die Gedanken klären.
In: R. Duit u.a. (Hrsg.): Naturwissenschaftliches Arbeiten. Seelze 2004, S. 138 – 141 |
|
L. Stäudel: Unterrichtsentwicklung in der Fachgruppe. Praktische Hinweise für die Fachgruppen-Diskussion.
In: R. Duit u.a. (Hrsg.): Naturwissenschaftliches Arbeiten. Seelze 2004, S. 142 – 143 |
|
L. Stäudel, V. Woest (Hrsg.): Aufgaben. Unterricht Chemie, 15. Jg., H. 82/83, 2004 (Herausgeberschaft & Editorial) |
|
L. Stäudel: Aufgaben für den Chemieunterricht.
In: Unterricht Chemie, 15. Jg., H. 82/83, 2004, S. 4 – 6 |
|
L. Stäudel: Der tropische Regenwald. Eine Aufgaben-gestützte Modellierung von Stoffumsätzen.
In: Unterricht Chemie, 15. Jg., H. 82/83, 2004, S. 83 – 86 |
|
L. Stäudel: Aufgaben nach PISA? – Aufgaben vor PISA.
In: Unterricht Chemie, 15. Jg., H. 82/83, 2004, S. 91 – 94 |
|
L. Stäudel: Aufgaben zum Lernen – Aufgaben zum Prüfen?
In: Unterricht Chemie, 15. Jg., H. 82/83, 2004, S. 95 |
|
H. Flinkerbusch, E. Peter, W. Sander, L. Stäudel: Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion. (Reihe NAWIgator) Stuttgart 2004 (90 S.) |
|
G. Becker, K.-D. Lenzen, L. Stäudel, K. Tillmann, R. Werning, F. Winter (Hrsg.): Friedrich Jahresheft XXII – Heterogenität. Unterschiede nutzen – Gemeinsamkeiten stärken. Seelze 2004 (Herausgeberschaft & Editorial) |
|
L. Stäudel: Der kleine Unterschied. Konzepte für Mädchen und Jungen in den naturwissenschaftlichen Fächern.
In: G. Becker u.a. (Hrsg.): Friedrich Jahresheft XXII – Heterogenität. Seelze 2004, S. 92 |
|
L. Stäudel, B. Werber: Gentechnik und ihre Bedeutung für den Verbraucher als Gegenstand von Unterricht. Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. Berlin 2003 |
|
L. Stäudel, B. Werber: Ich esse keine Gene! - Ein Rollenspiel zum Thema "Genfood zwischen ökonomischen Interessen und Verbraucherentscheidung". Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.. Berlin 2003 |
|
L. Stäudel, P. Pfeifer, T. Freiman (Hrsg.): Naturwissenschaftliches Arbeiten. Unterricht Chemie, 14. Jg., H. 76/77, 2003 (Herausgeberschaft & Editorial) |
|
L. Stäudel: Naturwissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung.
In: Unterricht Chemie, 14. Jg., H. 76/77, 2003, S. 4 - 6 |
|
L. Stäudel: Messen und Auswerten. Die Spannungsreihe der Metalle.
In: Unterricht Chemie, 14. Jg., H. 76/77, 2003, S. 55 – 58 |
|
L. Stäudel: Der Mineralwasser-Effekt. Modellieren als Element naturwissenschaftlichen Arbeitens.
In: Unterricht Chemie, 14. Jg., H. 76/77, 2003, S. 67 – 70 |
|
SINUS Hessen (Hrsg): Gute Unterrichtspraxis Mathematik – Gute Unterrichts-Praxis Naturwissenschaften – SINUS Qualitätsinitiative.
Broschüre (16 S.), Kassel 2003 |
|
E. Peter, L. Stäudel: Schulbezogene Fortbildungen – die hessische SINUS-Qualitätsinitiative.
In: LISA (Hrsg.): Tagungsband der Abschlusstagung zum Modellversuch SINUS (19.03.03). Halle 2003, S. 47 – 51 |
|
L. Stäudel, B. Werber: Gentechnologie. Wochenschau für politische Erziehung, Sozial- und Gemeinschaftskunde. 54. Jg. Nr. 2 (Themenheft), Schwalbach 2003 (50 S.) (vollständig überarbeitete Ausgabe) |
|
L. Stäudel, B. Werber: Methodik zum Themenheft "Gentechnologie" der Wochenschau, 54. Jg. Nr. 2, Schwalbach 2003, S. 7 – 14 |
|
H. Ball, G. Becker, R. Bruder, R. Girmes, L. Stäudel, F. Winter (Hrsg.): Friedrich Jahresheft XXI – Aufgaben. Lernen fördern – Selbstständigkeit entwickeln. Seelze 2003 (Herausgeberschaft & Editorial) |
|
L. Stäudel: Der Aufgabencheck. Überprüfen Sie Ihre "Aufgabenkultur".
In: H. Ball u.a. (Hrsg.): Friedrich Jahresheft XXI – Aufgaben. Seelze 2003, S. 16 – 17
Nachgedruckt in: Friedrich Jahresheft "best of". Basiswissen Unterricht. Seelze 2009, S. 16 - 17 |
|
L. Stäudel: Zäune, Geländer, Halteseile. Reflexionen über Aufgaben.
In: H. Ball u.a. (Hrsg.): Friedrich Jahresheft XXI – Aufgaben. Seelze 2003, S. 18 – 20 |
|
SINUS-Projektgruppe Naturwissenschaften Hessen: Selbstständig Verstehen entwickeln. Aufgaben als Freiräume für das eigene Denken.
In: In:H. Ball u.a. (Hrsg.): Friedrich Jahresheft XXI – Aufgaben. Seelze 2003, S. 119 – 121 |
|
Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft e.V. (Hrsg.): Wasser Forum. Berlin, 2003.
Faltblätter und Methodenkommentare für die Sekundarstufe I zu den Themen
- Lebensmittel Wasser
- Vom Brunnen zum Wasserhahn
- Die Bedeutung des Wassers für Ansiedlungen
- Eigenschaften des Wasser
- Vom Abfluss zum Klärwerk
- Unser Klima |
|
L. Stäudel: Kunststoffe kontrovers. Positionen und Argumentationen im Rollenspiel.
In:
Unterricht Chemie, 14. Jg., H. 74 (2003), S, 37 – 38 |
|
L. Stäudel: Kupfer – Vom Umweltsünder zum Musterknaben - Schlaglichter aus der Geschichte.
In: Unterricht Chemie, 13. Jg., H. 72 (2002), S. 13 |
|
L. Stäudel, B. Werber, T. Freiman: Lernbox: Naturwissenschaften - verstehen und anwenden. Seelze 2002 (94 S.) |
|
B. Lutz, L. Stäudel, G. Wagner (Hrsg.): Offene Lernformen. Unterricht Chemie, 13. Jg., H. 70/71, 2002 (Herausgeberschaft & Editorial)
darin: L. Stäudel: Offene Lernformen – eine Einführung. S. 4 – 6 |
|
B. Gerland, L. Stäudel: Den Unterricht öffnen - Exkursionen und außerschulische Lernorte.
In: Unterricht Chemie, 13. Jg., H. 70/71 (2002), S. 85 - 88 |
|
B. Kräling, L. Stäudel: Chemie ist überall – Lohnende Ziele für Exkursionen in einer chemiearmen Region.
In: Unterricht Chemie, 13. Jg., H. 70/71 (2002), S. 89 |
|
T. Freiman, V. Schlieker, L. Stäudel: CD zum Heft "Methodenwerkzeuge – Unterricht Chemie (64/65)", Seelze 2002 |
|
L. Stäudel: Dipol Wasser – Ein Analogieexperiment.
In: Unterricht Chemie, 13. Jg,, H. 67 (2002), S. 51 – 52 |
|
L. Stäudel, B. Werber (Hrsg.): Informationen beschaffen, aufbereiten, präsentieren. Methodenlernen in den Naturwissenschaften.
a) als Handreichung des BLK-Modellversuchs SINUS und der Länder Hessen und Nordrhein-Westfalen. Kassel, Wiesbaden, Soest 2000
b) als ‚Lernbox Naturwissenschaften'. Seelze 2001 |
|
L. Stäudel: Gentechnik und Politische Bildung.
In: kursiv – Journal für politische Bildung, H.1/2001, S. 34 – 39 |
|
L. Stäudel (Hrsg.): CD zum Heft "Lernen an Stationen - Unterricht Chemie (58/59)", Seelze 2001 |
|
A. Hirt, L. Stäudel: Lernstationen zum Thema Trennverfahren. Auf der CD "Lernen an Stationen - Unterricht Chemie (58/59)", Seelze 2001 |
|
M. Stamme, L. Stäudel: Naturwissenschaftliches Arbeiten und Methodenvielfalt. CD-ROM für die kollegiale Fortbildung. Kassel 2000 (- 2009) |
|
B. Werber, L. Stäudel: Gene - Vergangenheit und Zukunft des Lebens. Materialien zum Unterricht, Sekundarstufe I, Heft 144, Wiesbaden 2000 (100 S.) |
|
W. Blum, S. Fey, E. Huber-Söllner, L. Stäudel (Hrsg.): Gute Unterrichtspraxis. Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts. Zwei Jahre hessische Modellversuche im BLK-Programm SINUS. Pro Schule, Heft 3/2000, Fuldatal 2000 (100 S.) |
|
L. Stäudel: Schüler aktivieren, die Kooperation fördern – Zwischenbilanz zum Modellversuch Naturwissenschaften.
In: W. Blum u.a. (Hrsg.): Gute Unterrichtspraxis. Pro Schule, Heft 3/2000, S. 10 – 14 |
|
L. Stäudel: Die Dinge zum Sprechen bringen.
In: W. Blum u.a. (Hrsg.): Gute Unterrichtspraxis. Pro Schule, Heft 3/2000, S. 36 – 39 |
|
W. Henrich, H.-G. Sauer, M. Stamme, L. Stäudel, B. Theune: Überprüfen ob es vorwärts geht – Ansätze formativer Evaluation.
In: W. Blum u.a. (Hrsg.): Gute Unterrichtspraxis. Pro Schule, Heft 3/2000, S. 58 – 74 |
|
L. Stäudel, R. Schulz: Lernen jenseits der Gewissheiten. Ansätze einer Leitbilddidaktik.
In: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.): Jahrbuch des Landesinstituts. Nachhaltige Entwicklung/Agenda 21/Umweltbildung auf neuen Wegen. Soest/Bönen 1999, S. xx - yy |
|
L. Stäudel (Hrsg.): Lernen an Stationen. Unterricht – Chemie, 11. Jg., Heft 58/59 (2000) (Herausgeberschaft & Editorial) |
|
L. Stäudel: Stationenlernen im Chemieunterricht – eine Einführung.
In: Unterricht – Chemie, 11. Jg., Heft 58/59 (2000), S. 2 – 5 |
|
R. Meier, U. Rampillon, U. Sandfuchs, L. Stäudel: (Hrsg): Friedrich Jahresheft XVIII – Üben und Wiederholen. Sinn schaffen – Können entwickeln.
Seelze 2000 (Herausgeberschaft & Editorial) |
|
AG Naturwissenschaften sozial: "Ich kann was!" Führerscheine erhöhen die Selbständigkeit.
In: Friedrich Jahresheft XVIII – Üben und Wiederholen, Seelze 2000, S. 117 – 119 |
|
A. Gerdes, L. Stäudel: Modelle für die stoffliche Welt. Chemie: drei Befunde – drei Analysen – drei Ansätze.
In: Friedrich Jahresheft XVIII – Üben und Wiederholen, Seelze 2000, S. 124 – 127 |
|
L. Stäudel: Gen-Ethik, eine Herausforderung für die Schule 2000.
In: Praxis Schule 5 bis 10, 11. Jg., H. 1/2000, S. 22 – 26 |
|